Aktuality
30. září 2010Pozvánka Evropského vzdělávacího fóra pro rozvoj venkova do Lipska
10:00 - 12:00 Uhr Mehrzweckfläche 3
Die Bewältigung von Umbrüchen fordern – neben angepassten politischen Rahmenbedingungen - umfassende, kreative und innovative Handlungsstrategien und Lösungsansätze. Der Schlüssel für jede positive Entwicklung liegt in den betroffenen Menschen selbst, in deren Wissen, Können und Bereitschaft zu Mitverantwortung und Teilhabe. Dieses Forum begibt sich auf die Suche nach Antworten auf die Fragen: Wie können BürgerInnen zur Gestaltung ihres Lebensraumes motiviert und befähigt werden? Wie sind Bewusstseinbildungs- und Qualifizierungsstrategien anzulegen? Welche Rahmenbedingungen sind zu schaffen?
Demographischer Wandel und Innenentwicklung
Josef Attenberger, Bayerisches Staatsministerium für ernärhung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Referatsleiter
Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Geographie, Abt. Orts-, Regional- und Landesentwicklung/Raumplanung
Andreas Grieß, Sächsisches Staatsministerium des Innern
Methodik der Bewusstseinsbildung
Gerlinde Augustin, Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten e.V., Thierhaupten, Geschäftsführerin
Jan Florian, Verein für ländliche Erneuerung der Tschechischen Republik
Peter Schawerda, Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Wien, Konsulent
Ehrenamt und BürgerInnenbeteiligung
Angelika Diesenreiter, Hinterstoder, Oberösterreich, Vizebürgermeisterin
Arno Frising, Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und die Entwicklung des Ländlichen Raumes Luxembourg, Direktor Ländliche Entwicklung
Paralell wird Seminar des Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie „ThemenDORFentwicklung als Baustein der Integrierten Ländlichen Entwicklung“ laufen.